Difference between revisions of "2009-10-22 Blog Post on Project Paroli"

Jump to navigation Jump to search
Line 34: Line 34:
Das Herz des Projekts ist allerdings das ZIM-Format[4] selbst. Es wurde entworfen um einen möglichst effizienten und universellen Weg zu bieten grosse Wikis in einer einzigen Datei zu speichern. Man kann damit theoretisch sämtliche Daten aus einer Datenbank (PostgreSQL, MySQL, SQlite or Oracle) oder einer Sammlung Dateien komprimiert abspeichern. "Mit ZIM versuchen wir einen Standard für die Offline-Nutzung von Wikis zu schaffen" erklärt das Projektteam. Anwendungsentwickler auf Plattformen wie dem iPhone, webOS oder Symbian sollten sich dem anschliessen - da die Wikimedia Foundation bereits die automatische Erzeugung von ZIM-Dateien für all ihre Wikis vorbereitet ist dies wohl nur eine Frage der Zeit.
Das Herz des Projekts ist allerdings das ZIM-Format[4] selbst. Es wurde entworfen um einen möglichst effizienten und universellen Weg zu bieten grosse Wikis in einer einzigen Datei zu speichern. Man kann damit theoretisch sämtliche Daten aus einer Datenbank (PostgreSQL, MySQL, SQlite or Oracle) oder einer Sammlung Dateien komprimiert abspeichern. "Mit ZIM versuchen wir einen Standard für die Offline-Nutzung von Wikis zu schaffen" erklärt das Projektteam. Anwendungsentwickler auf Plattformen wie dem iPhone, webOS oder Symbian sollten sich dem anschliessen - da die Wikimedia Foundation bereits die automatische Erzeugung von ZIM-Dateien für all ihre Wikis vorbereitet ist dies wohl nur eine Frage der Zeit.


Der heilige Gral von ZIM ist die Offline-Bearbeitung. "Dies ist ein Muss", sagt Manuel Schneider der das openZIM-Projekt leitet und fügt überraschenderweise hinzu: "Der Plan steht bereits und das Format ist schon entsprechend vorbereitet - das einzige was noch zu tun ist, ist die Implementierung". Das Projekt hofft dies im kommenden Jahr abschliessen zu können. Wie die veränderten Daten dann zurück in die Wikis übernommen werden können wird derzeit in anderen Projekten und der Wikimedia Foundation in San Francisco diskutiert.
Der heilige Gral von ZIM ist die Offline-Bearbeitung. "Dies ist ein Muss", sagt Manuel Schneider der das openZIM-Projekt leitet und fügt überraschenderweise hinzu: "Der Plan steht bereits und das Format ist schon entsprechend vorbereitet - das einzige was noch zu tun ist, ist die Implementierung". Das Projekt hofft dies im kommenden Jahr abschliessen zu können. Wie die veränderten Daten dann zurück in die Wikis übernommen werden, wird derzeit in anderen Projekten und der Wikimedia Foundation in San Francisco diskutiert.


Natürlich gab es in der Vergangenheit viele verschiedene Ansätze um Offline-Versionen von Wikipedia und anderen Wikis zu erstellen. Was jedoch gefehlt hat war ein klar strukturierter und durchdachter Ansatz, der all die unterschiedlichen Probleme löst. Offene Standards und interdisziplinäre Zusammenarbeit über verschiedene Plattformen hinweg sind für ein solches Vorhaben entscheidend. OpenZIM ist genau dies, ein Projekt bei dem sich Wiki-Autoren auf Anwendungsentwickler treffen und gemeinsam an einem Standard arbeiten.
Natürlich gab es in der Vergangenheit viele verschiedene Ansätze um Offline-Versionen von Wikipedia und anderen Wikis zu erstellen. Was jedoch gefehlt hat war ein klar strukturierter und durchdachter Ansatz, der all die unterschiedlichen Probleme löst. Offene Standards und interdisziplinäre Zusammenarbeit über verschiedene Plattformen hinweg sind für ein solches Vorhaben entscheidend. OpenZIM ist genau dies, ein Projekt bei dem sich Wiki-Autoren auf Anwendungsentwickler treffen und gemeinsam an einem Standard arbeiten.
25

edits

Navigation menu